
Erlebniswelt Sensomotorik
Der Einfluss von Visueller Wahrnehmung und Gleichgewicht auf Lernen und Verhalten im Kleinkindalter
Störungen/Unreifen in der visuellen Wahrnehmung oder im Gleichgewicht von Kindern werden häufig zu spät oder gar nicht erkannt. Die Kinder gelten dann häufig als Bewegungs- und/oder Verhaltensauffällig und haben Probleme beim Erlernen des Lesens und Schreibens. Leidtragende sind hier am Ende vor allem die Kinder, die bei guter Intelligenz schnell Kompensationsmuster finden, um sich in der „wackelnden“ Welt zurecht zu finden. Das Kind versteht jedoch nicht, warum es Dinge nicht so einfach lernt wie seine Spielkameraden oder warum es immer wieder auf Abwehr und Abneigung im sozialen Umfeld stößt. Neben den nötigen theoretischen Hintergrundinformationen beschäftigt sich dieses Seminar vor allem mit folgenden Bausteinen:
- Wie beeinflusst die Wahrnehmung, Bewegung und Verhalten bzw. Lernen?
- Wahrnehmungsstörungen (visuell, kinästetisch, vestibulär) erkennen?
- Was kann spielerische Bewegung erreichen?
- Bewegungsspiele und Übungen aus den Bereichen
- Selbsteinschätzung/Fremdeinschätzung
- Reihenfolgen, Aufmerksamkeitssteuerung
- Auge-/Handkoordination
- Gleichgewicht/Raumvorstellung
Die praktische Umsetzung erfolgt unter Einsatz motivierender Kleingeräte und bietet Bewegungsbeispiele und Übungen für Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter.
Zielgruppe
Erzieher, Lehrer/Pädagogen, Kursleiter Kinderturnen, Ergotherapeuten, Physiotherapeuten mit Schwerpunkt Kinder
Mitbringen
Bequeme Kleidung / Sportkleidung, da wir auch praktisch arbeiten