
Maitland® Konzept - neuromuskuloskelettales Management - Level 2B
Was ist das Maitland® Konzept?
Das Maitland® Konzept ist ein Konzept der Manuellen Therapie zur Befundaufnahme und Behandlung von Funktionsstörungen im Gelenk-, Muskel-, und Nervensystem. Die Anwendungen der Techniken im Maitland® Konzept basieren auf dem »Clinical Reasoning« unter Einbezug der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health).
Die Besonderheit des Konzeptes liegt in der Verknüpfung der individuellen und angepassten Befunderhebung und Behandlung des Patienten mit den klinischen Erfahrungen des Therapeuten und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Neben den passiven Gelenkmobilisationen und -manipulationen an den Extremitäten und der Wirbelsäule, werden neurodynamische Techniken, Muskeldehnungen, stabilisierende Übungen und individuell adaptierte Heimprogramme eingesetzt.
TOP-PHYSIO® bietet einen achtwöchigen IMTA-Weiterbildungslehrgang mit 400 Unterrichtseinheiten an. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen. In unseren Kursen lernen Physiotherapeuten/-innen ein problemorientiertes Vorgehen in der Behandlung von Patienten mit Bewegungs-Dysfunktionen. In allen Kursen untersuchen und behandeln die Kursteilnehmer Patienten unter Supervision. Praktische Demonstrationen von Patientenbehandlungen werden durch die Kursinstruktoren durchgeführt. IMTA-Kurse sind eine Voraussetzung, um die Qualifikation in orthopädischer manueller Therapie (OMT) nach IFOMT-Richtlinien (International Federation of Orthopaedic Manipulative Therapists) in verschiedenen europäischen Ländern zu erlangen.
Level 2B
Zwei Wochen Aufbaukurs
Teilnahmevoraussetzung: IMTA Zertifikat eines Level 2A Kurses oder ein DVMT 1e Zertifikat. Zwischen Level 2A und 2 B werden minimal sechs Monate klinische Erfahrung empfohlen.
Kursinhalte
- Vertiefung der Kenntnisse von Level 1 und Level 2A
- Kritische Betrachtung des Maitland® Konzeptes
- Fortgeschrittene Fähigkeiten in Untersuchung und Behandlung des Bewegungssystems durch problemorientiertes Vorgehen und Aufstellen von multiplen Hypothesen
- Manipulationstechniken (Grad V) mit Indikationen und Kontraindikationen
- Fortgeschrittene Untersuchung und Behandlung der neurodynamischen Strukturen
- Einführung in die Prinzipien der dynamischen Stabilität der Wirbelsäule
- Fortgeschrittenes Verständnis von neurophysiologischen Schmerzmechanismen
- Weitere Untersuchung und Behandlung von ausgesuchten klinischen Syndromen
- Fortgeschrittenes Clinical Reasoning
Voraussetzung
Level 2A oder DVMT Zertifikatsprüfung, die Reihenfolge M1, M2a, M2b muss eingehalten werden.
Zielgruppe
Physiotherapeuten/-innen, Ärzte/-innen, Keine Masseure!